21. Dezember 2024

Gemütlichkeit hat einen Namen: Café Holmström

Zuletzt aktualisiert am 9. Dezember 2024

Adele Frömmelt und Elisabeth Ebel (3.u.4.v.l.) mit Gästen der Tafelrunde

Dienstags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr öffnet im „Gelben Haus“ des Schwedenheims in Cloppenburg das „Café Holmström“ seine Pforten und lädt alle, die in gemütlicher Runde eine Tasse Kaffee trinken und dazu ein Stück Kuchen genießen wollen, seine Pforten.  Die Idee entstand aus dem vor ungefähr 10 Jahren als Begegnungsort innerhalb des Netzwerkes  Evangelisches Familienzentrum Cloppenburg. Hier kamen Jung und Alt zu einem gemütlichen Plausch zusammen“, wissen die heutigen Ehrenamtlichen Jürgen Trojahn, Adele Frommelt und Elisabeth Ebel, die das Café betreuen, zu berichten.
Begonnen hatte alles im bald nicht mehr existierenden Roten Haus, in dem ein Raum ungenutzt war. Das Rote Haus muss der Erweiterung des Kindergartens weichen. Hans- Jürgen Hoffmann, damaliger Geschäftsführer der Diakonie und Maria Klippert vom Familienzentrum wollten einen Ort schaffen für das Zusammenkommen unterschiedlicher Personenkreise, die sich ungezwungen zu einer Tasse Tee oder Kaffee treffen wollten. Außerdem gehörte dieses Angebot zum Beratungskonzept der Cloppenburger Diakonie. Es war ein generationsübergreifendes Angebot. Hans-Jürgen Hoffmann erinnert sich noch daran, dass eine Seniorin aus dem benachbarten Altenheim regelmäßig interessierten Grundschülerinnen das Stricken beibrachte. Auch gab es in den Räumen des Café Holmström das Repair-Café, wo Ehrenamtliche defekte Haushaltsgeräte reparierten.
Jetzt ist alles etwas ruhiger geworden in den Räumen des Schwedenheimes, doch die freundliche und behagliche Atmosphäre ist geblieben. Imme noch treffen sich am Dienstag und Donnerstag, um in netter Runde Geselligkeit zu erfahren. Gerade für Alleinstehende ist es eine schöne Gelegenheit zum Gespräch mit anderen. „Wir können nur jeden einladen, einmal vorbeizuschauen. Es gibt immer selbstgebackenen Kuchen und für Unterhaltung ist gesorgt,“ ermuntert Jürgen Trojahn vom Café -Team alle, die noch nicht da waren.
Namensgeberin des Cafès war die Schwedin Britta Holmström. Sie hat 1948 mit der „Innereuropäischen Mission“ die Erstellung des Schwedenheimes maßgeblich unterstützt. Carsten Homann